Entdecke die Meilensteine der Christophorus Flugrettung!
1. Juli 1983: Die Geburtsstunde der Notarzthubschrauber in Österreich: Christophorus 1 wird in Innsbruck in Dienst gestellt.
Im September 1983 folgt Christophorus 2 in Krems und im September 1984 Christophorus 3 in Wiener Neustadt.
30. Mai 1984: Der Notarzthubschrauber-Dienst wird durch einen Rahmenvertrag mit dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger auf eine dauerhafte finanzielle Basis gestellt.
Mai 1985: Innenministerium, ÖAMTC und Bundesheer beschließen, ein flächendeckendes Notarzthubschrauber-Netz in Österreich aufzubauen.
10. Dezember 1985: Christophorus 4 geht in Kitzbühel bzw. St. Johann/Tirol in Betrieb.
Dezember 1987: Durch Christophorus 5 in Landeck wird auch das Tiroler Oberland mit einem Notarzthubschrauber versorgt.
24. Juni 1988: Papst Johannes Paul II segnet Christophorus 4.
Der ÖAMTC übernimmt das Wartungs- und Flugunternehmen Helikopter Air Transport (HeliAir).
Oktober 1997: Durch eine neue Bestimmung der Luftfahrtbehörde beginnt in Innsbruck eine neue Ära der Flugrettung in Österreich mit der Inbetriebnahme des neuen Christophorus EC 135.
Juli 1999: In Wr. Neustadt wird der 1. Intensivtransporthubschrauber (ITH) für Sekundärtransporte in Betrieb genommen. (c) Dieter Nagl für den ÖAMTC - Teesdorf, 24.05.2011
18. Oktober 2000: Assistenzvertrag zwischen dem Innenministerium und dem ÖAMTC. Die ÖAMTC Flugrettung erfüllt im Auftrag des Bundes die 15a-Vereinbarungen mit 7 von 9 Bundesländern.
Jänner 2001 bis 1. Juli 2001: ÖAMTC Flugrettung übernimmt sieben Standorte des Innenministerium und einen Stützpunkt des Bundesheeres.
10. September 2001: Neuer Vertrag mit Bundesheer unterstützt in Ausnahmefällen die ÖAMTC Flugrettung.
24. September 2001: Am Flughafen Wr. Neustadt/ Ost wird das Flugrettungszentrum Ost mit vier Hubschrauberhangar eröffnet.
23. Juli 2002: Am Flugplatz Suben an der bayerisch/oberösterreichischen Grenze wird mit Christophorus Europa 3 der erste von zwei Ländern betriebene Notarzthubschrauber in Betrieb genommen.
10. September 2003: 100.000. Einsatz der Christophorus-Flotte
3. Dezember 2003: Der 1. Notarzthubschrauber Österreichs wird Geschichte und landet im Wiener Technischen Museum.
25. Juni 2004: In Ybbsitz im westlichen Niederösterreich geht Christophorus 15 in Betrieb.
18. Mai 2005 In Innsbruck wird das größte Flugrettungszentrum Österreichs eröffnet.
Jänner 2006: Nach einem halbjährigen Probebetrieb wird im burgenländischen Oberwart Christophorus 16 fix stationiert.
Sommer 2006: Die ÖAMTC Flugrettung fliegt den 150.000. Einsatz
Juli 2008: Seit 25 Jahren sind die Notarzthubschrauber des ÖAMTC fixer Bestandteil der Notfallversorgung in Österreich
Oktober 2008: Aufgrund eines ständig wachsenden Defizits und keinerlei konkreten Vorschlägen seitens der öffentlichen Hand zur finanziellen Absicherung einer sozialverträglichen Flugrettung, sieht sich der ÖAMTC gezwungen, den bestehenden Assistenzvertrag mit dem Innenministerium aufzukündigen.
April 2010: Christophorus 4 fliegt den 200.000 Einsatz für die ÖAMTC Flugrettung
Sommer 2011: So oft wie noch nie in ihrer Geschichte, nämlich 101 Mal, mussten die 16 Notarzthubschrauber der ÖAMTC Flugrettung am Sonntag, dem 14. August aufsteigen.
Februar 2012: Nach unzähligen Verhandlungsrunden ist es gelungen die Flugrettung in allen Bundesländern auf langfristig sichere Beine zu stellen.
Juli 2013: 30 Jahre ÖAMTC Flugrettung
Juli 2015: Ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger und den österreichischen Flugrettungsbetreibern beginnt. Gemeinsam ist es gelungen, ein zukunftsweisendes und tragfähiges Vertragswerk auszuarbeiten.
Dezember 2015: Mit dem Wiener Notarzthubschrauber Christophorus 9 flog erstmals in Österreich ein Notarzthelikopter über 2.000 Einsätze innerhalb eines Jahres.
Dezember 2015: Niemals zuvor mussten die ÖAMTC Notarzthubschrauber häufiger in die Luft als im Jahr 2015 – die Zahl der Einsätze stieg auf 18.270.
Jänner 2016: Um Einsätze am Tagesrand noch sicherer zu machen, kommen in der ÖAMTC Flugrettung erstmals Nachtsichtbrillen zum Einsatz.
Februar 2016: Die ÖAMTC Flugrettung erweitert ihre Flotte um einen neuen H135 T3 von Airbus Helicopters.
Juni 2016: Der in Krems/Gneixendorf stationierte Notarzthubschrauber Christophorus 2 flog den 300.000. Einsatz für die ÖAMTC-Flugrettung.
Jänner 2017: Christophorus 2 ist der erste Notarzthubschrauber Österreichs, der rund um die Uhr im Einsatz ist.
April 2017: Der Wiener Notarzthubschrauber Christophorus 9 bezieht sein neues Zuhause am Dach des ÖAMTC-Mobilitätszentrums in Wien/Erdberg.
Oktober 2017: Mit Kokon präsentiert die HeliAir, der Wartungsbetrieb der ÖAMTC Flugrettung, auf der HeliTech in London eine Weltneuheit – die erste selbsttragende Innenraumverkleidung der Luftfahrt.